Arbeitskonflikte in der Bundesrepublik Deutschland(German, Paperback, Gaertner Manfred)
Quick Overview
Product Price Comparison
Dieses Buch beschaeftigt sich mit der Frage, welche Rolle Kollektivauseinandersetzungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften in einer Volkswirtschaft mit zentralisiertem Arbeitsmarkt spielen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist ein politisches Modell der Lohnbildung und der Streiktaetigkeit, welches Streiks einerseits als endogene Groesse der makrooekonomischen Entwicklung charakterisiert, daneben aber auch die Moeglichkeit der Einwirkung politischer oder struktureller Faktoren auf den kollektiven Arbeitsmarkt offenlegt. OEkonometrische Tests anhand von bundesdeutschen Daten stuetzen das entwickelte Modell in ueberzeugender Weise. In der zweiten Haelfte des Buches wird die gewonnene Partialsicht des Arbeitsmarkts zu einem kleinen oekonometrischen Modell der deutschen Wirtschaft ausgebaut, welches insbesondere zwei Dinge leistet: (1) Die stilisierten Entwicklungstendenzen, insbesondere seit Ende der 60er Jahre, koennen in ansprechender Weise nachvollzogen werden, und zwar unter Hinweis auf neue Ursachen fuer die in den 70er Jahren entstandene Arbeitslosigkeit und mit einer neuen Interpretation des Transmissionsmechanismus zwischen exogenen Schocks wie OElpreisschueben oder Wechselkursungleichgewichten und der inlaendischen Konjunktur. (2) Das Modell ist einfach und durchschaubar genug, um in der Lehre als Basis fuer eine Diskussion der makrooekonomischen Aspekte kollektiver Arbeitsmaerkte zu dienen.