Building Better - Less - Different: Circular Construction and Circular Economy(English, Paperback, Heisel Felix) | Zipri.in
Building Better - Less - Different: Circular Construction and Circular Economy(English, Paperback, Heisel Felix)

Building Better - Less - Different: Circular Construction and Circular Economy(English, Paperback, Heisel Felix)

Quick Overview

Rs.7545 on FlipkartBuy
Product Price Comparison
Waehrend Nachhaltigkeit zur alles uebergreifenden Leitlinie gesellschaftlichen Handels werden soll, sind zugleich ihre Mittel und Wege alles andere als eindeutig klar. Aus ihrem ganzheitlichen Verstaendnis heraus muss Nachhaltigkeit technisch-materielle, soziale, oekonomische, oekologische und auch ethische Strategien vereinen, zwischen denen es komplexe Wechselwirkungen und oft genug auch Ziel- und Prioritaetskonflikte gibt. In keinem anderen Bereich lassen sich diese Zusammenhaenge besser verstehen, darstellen und beeinflussen als im Bauwesen. "Besser - Weniger - Anders Bauen" greift in jedem Band zwei Bereiche von Nachhaltigkeit auf, deren Wechselwirkungen besonders wichtig und zugleich besonders gut zu erfassen sind. Nach einfuehrenden UEberblicksdarstellungen werden fuer jeden Bereich etablierte Methoden,?aktuelle Entwicklungen und akute Konfliktfelder beschrieben, analysiert und an internationalen Fallbeispielen im Detail dargestellt. Dies geschieht entlang der Nachhaltigkeitskriterien von Effizienz ("besser" ), Suffizienz ("weniger" ) und Konsistenz ("anders" ). Der erste Band stellt Konzepte, Methoden und Beispiele fuer Kreislaeufe im Bauwesen und in der Wirtschaft dar. Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen sind unterschiedliche Umgangsweisen mit den Herausforderungen in Architektur und Staedtebau. Sie werden mit Methoden des Rueckbaus und des sortenreinen Konstruierens betrieben und von Werkzeugen wie Materialpaessen und -datenbanken gestuetzt. Die Kreislaufwirtschaft erschoepft sich keineswegs im Recycling, sondern umfasst eine weite Spanne von lokalen Gemeinschaftsprojekten ueber neue Eigentums- und Unterhaltsmodelle bis hin zu Steuerungsmechanismen wie dem CO2-Preis mit Klimapraemie.