Die Bluttransfusion in Theorie Und Praxis(German, Paperback, Wildegans Hans)
Quick Overview
Product Price Comparison
J eder, der Transfusionen ausftihrt oder anordnet, bedarf ein- gehender Kenntnisse und praktiseher Erfahrungen. Die Blutgruppenproben und die Beherrsehung der Teehnik allein reiehen nieht aus, um aIle Heilfaktoren zu ersehopfen und etwaige Naehteile abzuwenden. Die Auswahl des Spenders ist mit waehsenden Sehwierigkeiten verbunden, da manehe bedeut- same serologisehe Fragen aufgetaueht sind und die Lehre von der Hamagglutination und Hamolyse, bzw. den vier Blutgruppen erheblieh erweitert haben. Die Indikationen und Kontraindi- kationen bediirfen einer genauen Abgrenzung, damit die vielfaeh segensreiehe Operation die drohende Gefahr vermeidet, eine An- gelegenheit der Mode zu werden. Die Bluttransfusion ist keine Campherspritze. Aueh in solehen Krankheitsfallen, wo von Seiten der Blutindividualitat keine Bedenken gegen die Aus- fiihrung der Blutiibertragung bestehen, sind maneherlei Regeln zu beaehten. Das vorliegende Bueh ist aus der Praxis entstanden und fiir die Praxis bestimmt. Berlin-N owawes, im Marz 1933. H. WILDEGANS. Inhaltsverzeichnis. Seite I. Geschichtlicher Riickblick . . . . . . . . . . 1 II. Die Blutgruppenlehre. (Hamagglutination und Hamolyse) . . . . . . . . . . . . . 10 III. Die Auswahl des Spenders, insbesondere die Techni und Beurteilung der Blutproben . .. .... 28 IV. Die Wirkung und das Schicksal des transfundierten Blutes . . . . . . . . . . . 49 V. Die Technik der BluttransGBPusion 68 VI. Die Indikationen und Kontraindikationen, Komp- kationen und TodesGBPalle. ZusammenGBPassung. 99 Literaturverzeichnis 151 Sachverzeichnis . . 156 1. Geschichtlichel' Riickblick. Der Gedanke der Blutiibertragung findet sich schon in der Sage. Medea verjiingte den greisen Anchises dadurch, daB sie sein altes Blut aus den HalsgefaBen entleerte und ihm dafiir jugendliches Blut ein- verleibte. In Ovids Verwandlungen spricht die Zauberin: Quid nunc dubitatis inertes? Stringite gladios veteremque haurite crurorem.