Die elektronische Datenverarbeitung im Versicherungsbetrieb(German, Paperback, Mueller-Lutz Heinz Leo)
Quick Overview
Product Price Comparison
Das stark vereinfachte Programmbeispiel verdeutlicht, wie "Software" entsteht und wel- che Aufgaben und Probleme damit verbunden sind, wobei auf die Schilderung der Pro- grammanwendung (die praktische Anwendung dieses Beispiels findet man bei der Selbst- steuerung von Untergrundbahnen, Zuegen oder Flugzeugen) und die Programmdokumen- tation im einzelnen verzichtet wird. Die wichtigsten bei der Programmierung zu berueck- sichtigenden Gesichtspunkte sind folgende: a) Durchdenken der Aufgabenstellung (Analyse) Eine Aufgabe oder Arbeit, die man manuell oder mit Hilfe von halbmechanischer oder mechanischer Hilfe geloest hat, erfordert eine voellig neue Bestandsaufnahme, wenn man sie auf ein elektronisches Datenverarbeitungssystem uebertragen will. Das bisherige Er- fahrungswissen um die Aufgabe und ihre Durchfuehrung und Loesung genuegt nicht. Diese Notwendigkeit, die man bei der UEbernahme von Buero- und Verwaltungsarbeiten nicht ohne weiteres erkennt oder zumindest in ihrer Bedeutung unterschaetzt, wird an dem Beispiel deutlich sichtbar. Es zeigt sich, dass das Routinewissen fuer eine Programmanalyse nicht ausreicht. Auch bei scheinbar genauer Kenntnis des Weges aus langjaehriger Erfah- rung muessen fuer die Programmanalyse die erforderlichen Grundlagen neu erarbeitet wer- den. Mit dem Wissen des Menschen kann die elektronische Datenverarbeitungsanlage nichts anfangen, obwohl es an und fuer sich fuer jeden Menschen ausreichend waere, um die Aufgabe zu loesen. Das Wissen ist aber nicht genau und ausreichend genug, um den Weg fuer das Programm eindeutig und genau zu beschreiben (in unserem Beispiel Schritt- und Winkelzahlen in Zentimeter und Grad).