Die Romanliteratur der DDR(German, Paperback, Schregel Friedrich-Hermann) | Zipri.in
Die Romanliteratur der DDR(German, Paperback, Schregel Friedrich-Hermann)

Die Romanliteratur der DDR(German, Paperback, Schregel Friedrich-Hermann)

Quick Overview

Rs.4589 on FlipkartBuy
Product Price Comparison
6. 2 Erzaehltechniken 222 6. 3 Politik und Kulturpolitik 246 6. 4 Die 'Subjektivierungs-These' 258 Rezeptionskonzepte 270 6. 5 7. Die achtziger Jahre 7. 1 Die Entwicklung der literarischen Technik: Zusammenfassung 290 7. 2 Erzaehltechniken seit Mitte der siebziger Jahre 299 UEberblick ueber die Literatwpolitik der achtziger Jahre 313 7. 3 7. 4 Rollenzuweisung und Rollensuche: Die Literatur Mitte der achtziger Jahre 322 Anhang Belletristik 329 Sekundaerliteratur 353 Namenregister 363 6 1. Einleitung 1. 1 Schriftsteller in der DDR heute Die Veraenderungen in der DDR werden fuer die Schriftsteller dort schwerwiegende Folgen haben; literarische Kriterien werden nun wieder wichtiger sein als politi- sche. Zugleich steht indes zu befuerchten, dass oekonomische Kriterien in Zukunft ueber die Veroeffentlichung von Literatur entscheiden werden - und darhit wieder nicht-kunstorientierte UEberlegungen. J. Becker, 19TI von Ost-nach Westberlin umgezogen, bis dahin einer der angese- henen und unbequemen Schriftsteller der DDR, sprach im Herbst 1989 auf einer Historiker-Tagung in Tel Aviv ueber die DDR-Literatur und ihre momentane Ver- aenderung. In einem Rueckblick auf eigene Erfahrungen und ehemalige Kollegen wies er darauf hin, es habe sich fuer einen Autor stets ausgezahlt, in der Heimat DDR zensiert und kritisiert zu werden -umso aufmerksamer und begieriger sei die Kritik in der BRD gewesen, Probleme mit den Kulturbehoerden in der DDR haetten immer hohe Umsaetze in der BRD bedeutet. "Manche Buecher moegen nur geschrie- ben worden sein, um in der DDR verboten zu werden . . . ", vermutete er, den Um- gang mit DDR-Literaturpolitikem pointierend.