Die Semantik der neuen deutschen Aussenpolitik(German, Paperback, unknown)
Quick Overview
Product Price Comparison
Das Humboldt'sche Ideal der "Einheit von Forschung und Lehre" fehlt auch in "Bologna"-Zeiten nur selten in den Reden deutscher Hochschulpolitiker. Dass die Freiraeume zur praktischen Umsetzung dieser "Einheit" unter den Bedingungen moderner deutscher BA/MAssenuniversitaeten allerdings immer staerker schw- den, liegt fuer alle Insider auf der Hand. Umso dankbarer sind sie, wenn sie diese wenigen Freiraeume ausschoepfen und den gesamten Forschungsprozess von der Formulierung eines Problems bis zur Veroeffentlichung eines wissenschaftlichen Aufsatzes bzw. eines Buches in einem Lehr-Forschungsprojekt durchlaufen k- nen. Das vorliegende Buch und ein parallel von der "Politischen Vierteljah- schrift" veroeffentlichter Aufsatz sind das Ergebnis eines solchen Projekts. Beide basieren auf den Ergebnissen der zweisemestrigen, forschungsorientierten Le- veranstaltung "Das neue aussenpolitische Vokabular der Berliner Republik: - tersuchungen zur Veraenderung deutscher Aussenpolitik", die Gunther Hellmann im Wintersemester 2004/2005 sowie im Sommersemester 2005 an der Johann Wolfgang Goethe-Universitaet, Frankfurt am Main unterrichtet hat. Frank Sauer und Sonja Schirmbeck haben diese Veranstaltung anfangs als Tutoren begleitet. Christian Weber war zunaechst als Student Teilnehmer der Veranstaltung. Bereits im Fruehjahr 2005 unterstuetzte er den Arbeitsbereich allerdings auch als "stud- tische Hilfskraft" - und in diesem Zusammenhang wirkte er wesentlich an der Umsetzung dieses Lehr-Forschungsprojekts mit.