Junge Sozialarbeitswissenschaft(German, Paperback, unknown) | Zipri.in
Junge Sozialarbeitswissenschaft(German, Paperback, unknown)

Junge Sozialarbeitswissenschaft(German, Paperback, unknown)

Quick Overview

Rs.5814 on FlipkartBuy
Product Price Comparison
"Junge Sozialarbeitswissenschaft" zeichnet ein ungew hnliches Bild. Der S- melband skizziert eine in der hochschulischen Bildungslandschaft einmalige Situation, n mlich die knappe Periode der sozialarbeiterischen Diplomstudi- g nge in sterreich bzw. Vorarlberg. Denn die sozialarbeiterische Berufsausb- dung fand in sterreich erst ab 2001 auf Hochschulniveau statt, und nur f r - nen kurzen Zeitraum etablierten sich Diplomstudieng nge an sterreichs Fa- hochschulen. Das Diplomstudium wurde jedoch rasch von der europ ischen Entwicklung berholt und auf das Bologna-System (Bachelor- und Masters- dien) umgestellt. In Vorarlberg w hrte die Diplomphase zwischen 2002 und 2010. Im Wintersemester 2007 f hrte die FH Vorarlberg (FHV) das Bac- lorstudium Soziale Arbeit ein, dem im Wintersemester 2010 das konsekutive Masterstudium folgt. Parallel hierzu baute sie den sozialarbeiterischen Dipl- studiengang sukzessive ab. Diese historisch einmalige Situation bietet Anlass, ein Kaleidoskop hera- ragender sozialarbeiterischer Diplomarbeiten darzustellen. Michael Himmer und Frederic Fredersdorf skizzieren vorab aus Sicht der sozialarbeiterischen Studi- gangsleitung in einem einf hrenden Aufsatz die Entwicklung sozialarbeiterischer Studieng nge in sterreich und Vorarlberg mit Blick auf das aktuelle Bachel- und Master-System. Erika Geser-Engleitner schildert anschlie end aus Sicht einer erfahrenen Diplombetreuerin, welche Anforderungen das Vorhaben, eine Diplomarbeit zu verfassen, an Betreuende und Diplomierende stellt. Im Hauptteil stellen insgesamt elf "Magistra/Magister FH" der Sozialarbeit Kurzfassungen ihrer Diplomarbeiten vor, die sie zwischen 2006 und 2009 an der Fachhochschu- 1 le Vorarlberg angefertigt haben. Jeder Aufsatz erl utert auf etwa zehn Seiten die in der Diplomarbeit abgehandelte soziale Problemstellung, das erkenntnisleitende Interesse und die Ziele der Arbeit, die sozialarbeitswissenschaftliche Theoriebasis der Arbeit sowie re- vante wissenschaftliche Erkenntnisse mit Bezug zur Problemstellung,