Programmiertes Lehrbuch der Investitionsrechnung(German, Paperback, unknown)
Quick Overview
Product Price Comparison
Ziel und Inhalt des Buches Die Methoden der Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsweise mit dem Ziel, dass der Lernende spaeter selbstaendig arbeiten und neue Probleme loesen kann, sind seit Jahrhunderten umstritten. Universitaetsprofessor Kanzler Ulrich Pregnitzer hielt in Tuebingen folgende Vorlesungen zur Bibelexegese: 1620 -1624 312 Lektionen ueber Daniel, 1624 -1649 1509 Lektionen ueber Jesaja, 1649 -10.4.1650, an welchem Tag er 80jaehrig entschlief, 48 Lektionen ueber Jeremias. Pregnitzer arbeitete - wie man sieht - jeweils an der Auslegung eines bestimmten Textes und gab die Ergebnisse "frisch aus der Werkstatt des Forschers" an seine (wenigen) Hoerer weiter. Seine Hoerer lernten dabei die Met h 0 d e der Inter- pretation von Bibeltexten. Die S t 0 f f e des Fachgebiets eigneten sie sich anhand von Buechern an. Unsere g e gen w ae r t i g e Methode der Ausbildung an Universitaeten ist jener diametral entgegengesetzt. Jedes Gebiet soll in Vorlesungen angeboten werden; lueckenlose Studienplaene und eine der Vermehrung des Lehrkoerpers proportionale Vermehrung der Zahl der Vorlesungen beweisen es. Mit der Vermehrung der Vor- lesungen wird das Problem effizienten Lehrens und Lernens bei wachsenden Stu- dentenzahlen aber nicht geloest. Hoerer wie Lehrende fuehlen sich frustriert. Mehr als 500 Jahre nach der Erfindung des Buchdrucks mit gegossenen beweglichen Lettern erscheint diese offensichtliche Bevorzugung und ueberschaetzung des Mediums "Vorlesung" erstaunlich. Jeder Hochschullehrer erwartet zwar, dass die Studie- renden seine Vorlesung durch Lektuere ergaenzen, der Nutzen der Vorlesung selbst wird aber kaum in Frage gestellt.