Technik im Wertekonflikt(German, Paperback, unknown) | Zipri.in
Technik im Wertekonflikt(German, Paperback, unknown)

Technik im Wertekonflikt(German, Paperback, unknown)

Quick Overview

Rs.4589 on FlipkartBuy
Product Price Comparison
Eine Industriestiftung bringt Philosophen und Ingenieure um einen Tisch. Sie referieren und diskutieren - und verstehen einander sogar: Dass Entschei- dungen ueber technische Projekte nicht wertfrei sind. Dass Ingenieure bei ihren Planungen und Entwuerfen wohl gesellschaftliche Belange beachten, dass sie dennoch in Konflikte geraten, wenn gesellschaftliche Gruppen nach anderen Kriterien urteilen, andere Prioritaeten setzen. Von welcher Art sind solche Objektwerte in konkreten Faellen? Was sind die tieferen Gruende solcher Konflikte? Wie erlangt man in einer pluralistischen Gesellschaft Konsens? Wie kommt man bei bleibendem Dissens dennoch zu Entscheidungen? Wie kann man Ingenieure auf solche Wertekonflikte besser vorbereiten? Was kann die Hochschule hierzu leisten? "Handeln der Ingenieure in einer auf andere Werte orientierten Gesell- schaft", so hiess der Diskurs, den die Gottlieb Dairnler- und Karl Benz-Stiftung in Ladenburg mit vier Sitzungen in den Jahren 1989 bis 2000 veranstaltete. Der vorliegende Band enthaelt die Beitraege hierzu und eine an die Hochschulen adressierte Empfehlung. Die interdisziplinaeren "Ladenburger Diskurse" befas- sen sich mit Einzelthemen der Stiftungsaufgabe, Wissenschaft und Forschung zur Klaerung der Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Umwelt und Technik zu fordern. Fuer das Diskursprogramm ist Professor Juergen Mittelstrass, Universitaet Konstanz, verantwortlich. Er hat auch diesen Diskurs leitend begleitet. In gewisser Weise Vorlaeufer ist der 1995/96 veranstaltete Diskurs 1 "Die Sprachlosigkeit der Ingenieure" * An dem Diskurs dieses Bandes hat Professor Walther Ch. Zimmerli, Universitaet Witten/Herdecke, entscheidend mitgewirkt, u. a. bei der initiierenden Konzeption, der Auswahl der Teilnehmer und in der Diskussionsleitung. Ihmist insbesondere ftir den philosophischen Anteil sehr zu danken.