Technische Mechanik fuer Ingenieure(German, Paperback, Berger Joachim)
Quick Overview
Product Price Comparison
Im ersten und zweiten Band der Technischen Mechanik wurden das Gleichgewicht der Kraefte sowie die Spannungen und Verformungen von gelagerten und belasteten Koerpern untersucht. Im dritten Band werden die Vorgaenge und Zusammenhaenge von bewegten Koerpern in Abhaen- gigkeit der Zeit (die jetzt als physikalische Grundgroesse neu hinzukommt) behandelt. Zunaechst werden die Bewegungsgesetze vereinfachend an einem punktfoermigen Koerper (Massenpunkt) studiert, um dann von einem Punkthaufen (der sich aus mehreren Massen- punkten zusammensetzt) auf einen starren Koerper mit unendlich vielen Massenpunkten und infmitesimal kleinen Abstaenden ueberzugehen. Die Bewegungen werden erst rein geometrisch (Kinematik) und anschliessend im Zusammenhang mit den wirksamen Kraeften (Kinetik) verfolgt. Die gezeigten (etwas aufwendigen) rechnerischen Bestimmungen von kinematischen Groessen bei einigen wichtigen technischen Grundelementen wie Kurbeltrieb, Gelenkviereck, Kurbel- schleife usw. sollen Anregungen zum Programmieren dieser Probleme und zur Loesung von aehnlichen Aufgaben verschaffen. Zeichnerische Loesungen bieten oft nicht genuegende Genauigkeiten, z.B. wenn UEbertragungen von Winkeln erforderlich sind wie bei der Konstruktion des Beschleunigungs-Momentanpols. Dann sollen zur Kontrolle die Koordinaten des Pols auch rechnerisch mit den angegebenen Formeln ueberprueft werden. Oftmals sind die einzelnen Strecken innerhalb einer Zeichnung von sehr unterschiedlicher Groesse. Ein passender Massstab, der einerseits ausreichende Ablesege- nauigkeit liefert, andererseits eine geeignete Unterbringung der Konstruktion auf dem ueblichen Schreibformat ermoeglicht, ist nicht immer gegeben. Ausserdem ist auch der zeichnerische Aufwand muehevoll, wenn man die kinematischen Daten fuer mehrereGetriebestellungen benoetigt, was bei der rechnerischen Behandlung mit Hilfe eines Computer-Programms schnell zu erledigen ist.