Die Zivilluftfahrt im Europaeischen Gemeinschaftsrecht / Civil Aviation in European Community Law(German, Paperback, Weber Ludwig) | Zipri.in
Die Zivilluftfahrt im Europaeischen Gemeinschaftsrecht / Civil Aviation in European Community Law(German, Paperback, Weber Ludwig)

Die Zivilluftfahrt im Europaeischen Gemeinschaftsrecht / Civil Aviation in European Community Law(German, Paperback, Weber Ludwig)

Quick Overview

Rs.11276 on FlipkartBuy
Product Price Comparison
Die internationale Zivilluftfahtt weist gegenwaertig eine merkliche Tendenz zum "Re- gionalismus" auf: zur engeren Zusammenarbeit zwischen benachbarten und politisch aehnlich strukturierten Staaten in regionalen Staatengruppen. Waehrend im weltweiten Rahmen die flugtechnischen und administrativen Normen und Standards, die im Rahmen der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) gelten, unveraendert ihre wichtige Bedeutung behalten, findet sich im organisatorischen und wirtschaft- lichen Bereich eine verstaerkte Hinwendung zu den Moeglichkeiten regionaler Zusam- menarbeit und zur Orientierung an regionalen Gemeinsamkeiten. Die Europaeische Zivilluftfahttkonferenz (ECAC), die Afrikanische Zivilluftfahrtkommission (AFCAC) und die Lateinamerikanische Zivilluftfahrtkommission (LACAC) haben ihren Taetig- keitsbereich in den letzten fuenf Jahren merklich erweitert und vertieft, der Arabische Zivilluftfahrtrat (ACAC) ist in diesem Zeitraum neu entstanden. Im afrikanischen Rahmen soll die Frage der Flugtarife in einem neuen Gremium (AFRATC) behandelt werden. Auf wirtschaftlichem Gebiet fuehren Entwicklungen wie das enorme Anstei- gen der Treibstoffpreise, Veraenderungen in den internationalen Wettbewerbsbedin- gungen und die amerikanische Deregulierungspolitik zu Ergebnissen, die eine engere Zusammenarbeit im regionalen Rahmen generell beguenstigen. Das verstaerkte Interesse und die seit 1977 einsetzenden aktiven Bemuehungen der EG um die Erarbeitung einer gemeinsamen Politik auf dem Gebiet der Zivilluftfahrt fuegen sich daher in eine allgemeine Entwicklung ein. Sie erscheinen von daher als ein durchaus realistischer Ansatz fuer eine Weiterentwicklung der europaeischen Luftfahrt im internationalen Rahmen. Der EWG-Vertrag von 1957 bietet eine Vielfalt vonMoeglichkeiten fuer verstaerkte Konsultation, Harmonisierung, Kooperation und Inte- gration, die auch fuer die zivile Luftfahrt genutzt werden koennen.