Doppik in der oeffentlichen Verwaltung(German, Paperback, Raupach Bjoern)
Quick Overview
Product Price Comparison
Vorwort Grundgesetz Artikel 115, Absatz 1 Jede Generation soll die von ihr verbrauchten Ressourcen mittels Abgaben wieder ersetzen, so dass sie das von ihrer Vorgaenger-Generation empfangene oeffentliche Vermoegen unein- schraenkt der Nachfolger-Generation uebergeben kann. Reformprojekte Seit Jahren wird im internationalen Umfeld an der Reform des oeffentlichen Finanzwesens gearbeitet. Auch in Deutschland schreitet die Neuausrichtung des Finanzmanagements in den Gebietskoerperschaften voran. Die Reformanstrengungen gehen hierzulande primaer von den Kommunen aus. Die Gemeinde Wiesloch in Baden-Wuerttemberg hat als Pilotprojekt die erste Eroeffnungsbilanz zum 01. Januar 1996 erstellt und kann somit als Vorreiter der Doppik - zeichnet werden. Die konzeptionellen Grundlagen fuer das Neue Kommunale Rechnungs- sen (Speyerer Verfahren) wurden von Dr. Klaus Lueder entwickelt, der als Professor fuer - fentliche Finanzwirtschaft und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule fuer Verwaltung in Speyer taetig war. In den letzten Jahren haben weitere Kommunen auf die Doppik umgestellt, wobei die - formprojekte in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Hamburg am weitesten fortgeschritten sind. In Hessen und Hamburg wird die Doppik dabei auch auf Landesebene angewendet. Saemtliche Bundeslaender haben mittlerweile mehr oder weniger konkrete Marschrouten in Richtung modernes Finanzmanagement ihrer Kommunal- oder Landesverwaltung vorgelegt. Nur der Bund ist bisher noch nicht durch diesbezuegliche Aktivitaeten aufgefallen. Inhalt des Buches Dieses Buch richtet sich an alle, die am Prozess dieser Reform interessiert sind, und ist auch ausdruecklich fuer "Nicht-Buchhalter" geschrieben. Eine Einfuehrung in das Buchungshandwerk wird in Kapitel 6 beschrieben.