Grundfragen der Theorie politischer Institutionen(German, Paperback, unknown)
Quick Overview
Product Price Comparison
Es hat den Anschein, als habe sich die bundesdeutsche Politikwissenschaft der letzten zehn bis zwanzig Jahre wenig um politische Institutionen gekuemmert; jedenfalls sah sich die Konrad-Adenauer-Stiftung vor einiger Zeit genoetigt, ein Handbuch mit dem teils vorwurfsvollen, teils resignativen Titel "Die ,vergessenen' Institutionen" heraus- zugeben, um der Missachtung der Institutionenlehre entgegenzuwirken. In den grossen theoretischen Debatten der 70er Jahre - Staatsableitung, Legitimationsprobleme, Unregierbarkeit - erscheinen politische Institutionen kaum mehr als reale Gebilde in ihrer Wirklichkeit und Wirksamkeit. Bei naeherem Hinsehen wird man zwar nicht geradezu von einer Absenz der politischen Institutionen in der deutschen Politikwis- senschaft sprechen koennen, vorherrschend bleibt jedoch der Eindruck, bis in die 80er Jahre hinein seien politische Institutionen "kein Thema" gewesen. Ein weiteres Defizit kommt hinzu. In den Nachbarwissenschaften, insbesondere der Soziologie, gibt es eine breite Debatte zur Theorie gesellschaftlicher Institutionen, sei sie systemtheoretisch, verstehend-interaktionistisch oder kulturanthropologisch orientiert (um nur einige Ansaetze herauszugreifen). Diese allgemeine Institutionentheorie wurde zwar mehr oder minder auch von der Politikwissenschaft rezipiert, trat hier aber eher sporadisch und in unspezifischen Rueckgriffen auf einzelne Ansaetze in Erscheinung. Es gibt kaum ausge- arbeitete Ansaetze fuer eine Theorie spezifisch politischer Institutionen und wenig Klar- heit ueber ihren Stellenwert innerhalb der allgemeinen Institutionentheorie, die sich mit gesellschaftlichen Institutionen generell befasst. Die Probe aufs Exempel ist leicht gemacht. Man versuche, ueber das Stichwort "Institutionen", "politische Institutio-nen" oder gar "Institutionentheorie" eine nennenswerte Bibliographie fuer die Politik- wissenschaft zusammenzustellen.