Informationssysteme und Datenbanken(German, Paperback, Zehnder Carl August)
Quick Overview
Product Price Comparison
Einfuehrung Datenbanken bilden in der modemen Datenverarbeitung eines der grundlegenden Organisationskonzepte. Studenten wie Praktiker der Informatik muessen die Grundsaetze der Datenbanktechnik sowie Methoden der Datenbeschreibung und -manipulation verstehen. Dabei koennen Beispiele einen guten Dienst leisten. Deren Auswahl mag sich je nach Interessentenkreis aendern: die Grundsaetze haben sich in den letzten Jahren jedoch ziemlich stabilisiert. Das vorliegende Buch ist primaer auf den Fachunterricht ausgerichtet und soll dem Leser eine gute und solide UEbersicht vermitteln: es ist auf Grund langjaehriger Erfahrungen mit Vorlesungen an der ErH Zuerich und Kursen fuer Praktiker entstanden. Dabei hat es sich gezeigt, dass die Hoerer aus Hochschule und Praxis zwar meist ueber respektable Vorkenntnisse (etwa im Programmieren oder in bestimmten Anwendungen) verfuegen. Diese Vorkenntnisse sind aber oft sehr unterschiedlich, je nach individueller Studienrichtung oder Arbeitsgebiet. Aus diesem Grund ist der Text ausfuehrlicher, damit die Leser selbstaendig Luecken ergaenzen koennen. Im allgemeinen werden aber Grundlagenkenntnisse der Datenverarbeitung vorausgesetzt, wie sie etwa im Buch "Grundzuege der Datenverarbeitung" [BauknechtiZehnder 87] zusammen- gestellt sind. In vielen Faellen wird explizit darauf hingewiesen, inwiefern Datenbank- methoden ueber die klassische Datenverarbeitung hinausgehen. Dabei dienen die erwaehnten "Grundzuege" als Referenzpunkt. Der vorliegende Text wird an der ErH Zuerich als Unterlage fuer eine zweistuendige Semestervorlesung (24-26 Lektionen) mit zusaetzlichen UEbungen benuetzt. In dieser Zeit kann keinesfalls der ganze vorliegende Stoff durchgearbeitet werden. Die parallele Darstellung mehrerer Datenmodelle und vor allem auch mehrererDatenmani- pulationssprachen (Abfragesprachen) dient vielmehr dem UEberblick und Vergleich.