Macht und Wandel: Die Beziehungen der USA zu Mexiko und Brasilien(German, Paperback, Schirm Stefan) | Zipri.in
Macht und Wandel: Die Beziehungen der USA zu Mexiko und Brasilien(German, Paperback, Schirm Stefan)

Macht und Wandel: Die Beziehungen der USA zu Mexiko und Brasilien(German, Paperback, Schirm Stefan)

Quick Overview

Rs.7194 on FlipkartBuy
Product Price Comparison
In der politikwissenschaftlichen Forschung ueber internationale Beziehun- gen nimmt 'Macht' als analytisches Konzept eine Schluesselstellung ein. Auch bei der Erklaerung der U.S.-lateinamerikanischen Beziehungen stand traditionell die Vormacht der Vereinigten Staaten und die Abhaengigkeit Lateinamerikas im Mittelpunkt. Das Interpretationspaar 'Hegemonie und Dependenz' scheint aber an Gueltigkeit verloren zu haben. Waehrend den USA von vielen Autoren ein 'hegemonialer Niedergang' attestiert wird, stellt sich bei Schwellenlaendern wie Mexiko und Brasilien die Frage, in- wiefern sie sich als 'Mittelmaechte' von der Vorherrschaft der USA loesen konnten. In den letzten zehn Jahren gaben Mexiko und Brasilien allerdings ihre Autonomiebestrebungen weitgehend auf und orientieren sich heute staerker an den Erwartungen Washingtons als in den 70er Jahren. Mit den Verein- barungen zur nordamerikanischen Freihandelszone NAFT A vollzog Me- xiko die Abkehr von frueheren Emanzipationsversuchen am deutlichsten. Thema dieses Buches sind die Ursachen fuer den Wandel von konfliktiver Distanz zu freundschaftlicher Kooperation in den U.S.-mexikanischen und U.S.-brasilianischen Beziehungen. Es soll ein Beitrag geleistet werden (1) zum Verstaendnis der bilateralen Veraenderungen, (2) zur Debatte ueber die declining hegemony der USA, (3) zur Frage nach groesserer Selbstaendigkeit Mexikos und Brasiliens und (4) zur Weiterentwicklung von Erklaerungs- modellen internationaler Beziehungen. Grundlage der Untersuchung ist die Analyse der drei Politikbereiche Aussenpolitik, Wirtschaft und Sicherheit, das vergleichende Element der zwei Fallstudien und der Versuch einer Erweiterung des Konzepts der 'Macht'.