Sozialpolitik der DDR(German, Paperback, Schmidt Manfred G.) | Zipri.in
Sozialpolitik der DDR(German, Paperback, Schmidt Manfred G.)

Sozialpolitik der DDR(German, Paperback, Schmidt Manfred G.)

Quick Overview

Rs.4589 on FlipkartBuy
Product Price Comparison
Fragestellungen Das vorliegende Buch beschreibt, erklaert und bewertet die Sozialpolitik der Deutschen Demokratischen Republik von ihrer Gruendung am 7. Oktober 1949 bis zu ihrem Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1 1990. Welche Wirkungen hatte die Sozialpolitik der DDR, so auch die offi- zielle Kurzbezeichnung fuer das sozialistische Regime in Ostdeutschland? Wie beeinflusste die Sozialpolitik die soziale Lage der Bevoelkerung und die Schichtung der Gesellschaft in der DDR? Wie und in welchem Ausmass praegten die Diktatur und die sozialistische Zentralverwaltungswirtschaft die Sozialpolitik? Welche Gestalt nahm die Sozialpolitik im letzten Jahr der DDR an, insbesondere nach dem Sturz von Honecker im Oktober 1989 und dem seines Nachfolgers Krenz?3 Ferner: Was hat die DDR-Sozialpolitik mit den sozialpolitischen Weichenstellungen in Deutschland vor 1945 gemein- sam, und an welcher Stelle hat sie alte Pfade verlassen? Schliesslich: Was un- terscheidet die DDR-Sozialpolitik von der Sozialpolitik in anderen sozialis- tischen Staaten und in der Bundesrepublik Deutschland vor 1990? Diese Fra- gen leiten die hier vorgelegte Bilanz der Grundlinien der DDR-Sozialpolitik. 1 Dies ist die ueberarbeitete und aktualisierte Fassung von Schmidt 200la. 2 Erich Honecker, 1912-1994, war 1958-1989 Mitglied des Politbueros des Zentralko- mitees der SED und 1976-1989 Generalsekretaer des Zentralkomitees der SED. 1971 wurde er als Erster Sekretaer des ZK der SED Nachfolger von Walter Ulbricht. 1976- 1989 fungierte er als Vorsitzender des Staatsrats der DDR. Am 18. 10. 1989 erfolgte der Ruecktritt Honeckers von allen AEmtern und am 3. 12. 1989 sein Ausschluss aus der SED.